Regionalentwicklung

1. Auflage
von:
Tobias Chilla,
Tobias Chilla

Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Tobias Chilla lehrt am Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Olaf Kühne,
Olaf Kühne

Universität Tübingen

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne lehrt Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Markus Neufeld
Markus Neufeld

Universität Erlangen-Nürnberg

Markus Neufeld lehrt am Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.

  • Umfang: 298 S., 10 Tab., 20 farb. Abb., 60 Karte(n)
  • Einband: kartoniert
  • Format: 15 x 21,5 cm
  • Verlag: Ulmer
  • Erscheinungsdatum: 10.10.2016
  • ISBN: 9783825245665
  • eISBN: 9783838545660
  • DOI: 10.36198/9783838545660

Aus: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie – Paul Gans – 07.11.2017

[…] Das Buch gibt einen sehr guten Einblick in die vielfältigen Facetten der Regionalentwicklung. Es gelingt den Autoren, die wissenschaftliche Perspektive mit der der anwendungsorientierten zu verknüpfen. Mit Hilfe von ergänzenden Fallbeispielen zu allgemeinen Erläuterungen verdeutlichen sie, dass es von Akteur zu Akteur verschiedene Wahrnehmungen, Standpunkte und Überzeugungen wie Bewertungen konkreter Regionalentwicklung gibt und dass dementsprechend Maßnahmen zur Bewältigung regionaler Herausforderung in derselben Region unterschiedlich ausfallen können. […]

Aus: Raumforsch Raumordnung DOI 10.1007/s13147-017-0497-9– Ingo Mose – 19.7.17

[…] Im vergangenen Jahr erschien im Verlag Eugen Ulmer ein Band zum Thema „Regionalentwicklung“, mit dem die Serie raumwissenschaftlicher Lehrbücher in der UTB-Reihe um einen besonders facettenreichen Gegenstand erweitert worden ist. […] Nicht zuletzt ihren langjährigen Erfahrungen als Forscher und, vor allem, als Lehrende können es die Verfasser danken, dass sie ein Lehrbuch geschrieben haben, das diese Bezeichnung zweifellos verdient. Seine positiven Qualitäten sind schnell benannt: Eine klare, systematische Gliederung strukturiert den Gegenstand nachvollziehbar und überzeugend und dient der leichten Orientierung bei der Lektüre. Die textlichen Darstellungen sind durchweg sehr gut lesbar, verständlich und ansprechend. Dabei werden, so mein Eindruck, die Ansprüche unterschiedlicher Studienniveaus, Anfänger und Fortgeschrittene, gleichermaßen gut bedient. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, viele davon in Farbe, illustrieren und unterstützen den Text in vorteilhafter Weise. Als besonders gelungen erachte ich die punktuelle Vertiefung verschiedener Aspekte anhand ausgewählter Beispiele, die sich wie an einem roten Faden durch das gesamte Buch ziehen. Viele der gewählten Beispiele verweisen auf ebenso prominente wie anschauliche ,Fälle‘, zeichnen sich aber auch durch ein hohes Maß an Aktualität aus. Regionalentwicklung wird dabei primär aus der Perspektive Deutschlands thematisiert, ohne zugleich die nötige Einbettung in den europäischen Kontext zu übersehen. […]

Ein Lehrbuch zur Regionalentwicklung in einer breiten Perspektive, wie sie ihrem UTB-Band zugrunde liegt, hat bisher in der Tat gefehlt. Als Lehrbuch ebenso wie als Nachschlagewerk sei es Studierenden der raumwissenschaftlichen Disziplinen ebenso wie Praktikern aus dem Berufsalltag der Regionalentwicklung zur Lektüre gerne empfohlen.

Aus: ekz-Publikation – Jürgen Plieninger - 2017/06

Ein Lehrbuch, das in bester Manier ein Querschnitt-Thema […] hervorragend für Studierende und Interessierte […] aufbereitet.

Sorgenfrei shoppen

    • SSL icon
    • PCI compliance icon